Netzhaut / Makula / Diabetes
Makulasprechstunde
Der Punkt des schärfsten Sehens wird im menschlichen Auge auch Makula genannt. Die Makula beschreibt ein Areal im Inneren des Auges. Genauer gesagt ist die Makula ein zentraler Bereich der Netzhaut. Im Verlauf des Lebens können sich Ablagerungen auf der Makula bilden. Diese Ablagerungen sind Abbauprodukte bestimmter Netzhautzellen. Diese Ablagerungen können die Netzhaut, sowie Makula, auf Dauer schädigen und irreversible Sehminderungen verursachen.
In der Regel tritt die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ab dem 50. Lebensjahr auf. Typische Symptome sind Verschwommensehen, Farbsehminderungen, Wellenlinien und Fokusverlust. Eine vollständige Erblindung ist nicht die Regel. Hauptsächlich leidet die zentrale Sehschärfe, was eine erhebliche Minderung der Lebensqualität mit sich führen kann (z.B. Verlust der Fahreignung bis hin zum Verlust der Lesefähigkeit und in weit fortgeschrittenen Fällen kann eine Betreuung im Alltag notwendig werden).
Man kann zwischen zwei Formen der altersabhängigen Makuladegeneration unterscheiden: die trockene und die feuchte Form. Die trockene AMD zeigt sich häufig am Anfang der Erkrankung und kann viele Jahre stabil bleiben oder schreitet nur langsam voran. Eine Sehminderung ist zu Beginn selten, kann sich aber im Verlauf entwickeln. Im Rahmen der feuchten Makuladegeneration kann es jedoch zu einem schnellen und markanten Sehverlust kommen. Ohne eine zeitnahe Behandlung kann diese Form zu einer schnellen und bleibenden erheblichen Seheinschränkung führen.
Modernste Makuladiagnostik mittels Lasertechnologie
Eine feuchte oder trockene Makuladegeneration kann im Rahmen einer augenärztlichen Kontrolle festgestellt und der Verlauf mittels Fotografie oder Optischer Kohärenztomografie hochauflösend dokumentiert, sowie deren Verlauf beurteilt werden. Sollte bei Ihnen einen feuchte AMD vorliegen können wir Ihnen nach erfolgter Diagnostik und Beratung, vor Ort mit intravitrealen Injektionen helfen. Gerne beraten wir Sie eingehend zur altersbedingten Makuladegeneration. Bei Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Diabetes Sprechstunde
Ein hoher Blutzucker kann sich auf lange Sicht negativ auf Ihre Auge auswirken.
Die Diabetes Sprechstunde ist eine spezialisierte Sprechstunde für Augenveränderungen verursacht durch zu hohen Blutzucker. In enger Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt/ -ärztin führen wir Vorsorgeuntersuchungen und Kontrollen am Auge durch. Neuste Laserscanner helfen uns auch sehr frühe, diskrete Veränderungen zu finden, zu beurteilen und bei Bedarf zu behandeln. Bei therapiebedürftigen Augenveränderungen im Rahmen des Diabetes helfen wir Ihnen direkt vor Ort.
Hier zu sehen eine feuchte AMD, die wir mit intravitreale Injektionen bei uns in der Praxis behandeln.